Überschwemmungen verhindern mit ROVs

Viele Leitungen im niederländischen Wassernetz wurden vor Jahren verlegt. Oft sind sie mehr als 30 Jahre alt. Je nach Risiko (sowohl finanzielles als auch physisches Risiko) werden Inspektionen oder Auswechslungen geplant. Aber wenn das Risiko gering ist, werden diese Rohre/Deiche dann nicht vernachlässigt? Sie wurden gebaut, um Wasser zu transportieren und einen ungehinderten Durchfluss zu gewährleisten. Aber oft wird dort tatsächlich ein Hindernis gefunden. Was sollte dann getan werden?

Großes Risiko vs. Kleines Risiko:

Die meisten Hochrisiko-Rohrleitungen befinden sich in Wohngebieten, in denen viele Menschen auf die Rohrleitung angewiesen sind. Denken Sie z. B. an Trinkwasserleitungen oder Abwasserkanäle. Wenn diese plötzlich kaputt gehen und nicht mehr funktionieren, könnten viele Straßen ohne Wasser sein. Außerdem besteht in einem dicht besiedelten Gebiet die Gefahr von Setzungen. Diese Leitungen sind daher oft gut kartiert, und eine regelmäßige Wartung oder Inspektion kann hier eingeplant werden.

Durchlässe mit hohem Risiko bergen oft ein hohes Schadensausmaß, wenn etwas schief geht. Dabei handelt es sich in der Regel um Brückendurchlässe, bei denen auch die Integrität einer Brücke auf dem Spiel stehen kann, wenn der Durchlass versagt. Bei einer stark befahrenen Autobahn kann es nicht sein, dass hier ein Risiko besteht.

Aber auch Rohre und Durchlässe mit relativ geringen Risiken oder Auswirkungen sind für die Niederlande von Bedeutung. Durchlässe werden von Gemeinden und Wasserverbänden gewartet, haben aber oft eine etwas geringere Priorität. Dennoch kann der Durchfluss durch einen Durchlass wichtig sein.

 

Unsere Erkenntnisse

Das obere Video zeigt, dass ein Durchlass oft mit Schlamm gefüllt ist. Wenn der Boden eines Durchlasses voller Schlamm ist, wird der Wasserdurchfluss reduziert. Vor allem am Ende des Videos kann man sehen, dass ein großes Hindernis zu finden ist, das auf Dauer den Durchfluss vollständig stoppen kann.

Wenn der Durchfluss von Gräben zum Beispiel an einem Durchlass aufhört, kann sich das Wasser stauen und natürlich über die Ufer treten. Dies kann dazu führen, dass Straßen oder Radwege überflutet und unzugänglich werden. Dies kann niemals die Absicht sein.

Aktionsplan: Fluss verbessern

Heutzutage werden Durchlässe, auch solche mit geringer Priorität, immer häufiger und schneller abgebildet. Darum ist es möglich, zu überprüfen, ob die Durchlässe ordnungsgemäß gespült wurden und somit der gesamte Schlamm entfernt worden ist. Danach kann der Durchlass oder das Rohr ordnungsgemäß abgebildet werden, um seinen Betriebszustand zu bestimmen.

Außerdem haben wir mit unserem Sonar von Blueprint Subsea eine Methode entwickelt, um die Menge an Schlamm in Rohren und Durchlässen zu bestimmen! Dies ist nur mit Drohnen möglich, die mit Sonar ausgestattet sind, da der Schlick nur auf den Sonarbildern zu erkennen ist. Sowohl für runde als auch für quadratische (oder rechteckige) Rohre haben wir Methoden entwickelt, mit denen sich die Menge an Schlick oder Sand auf dem Boden genau bestimmen lässt. Dies ist wichtig, um den Durchfluss von Durchlässen und Rohren zu bestimmen.

Diese Methode ist auch in unserem Video oben zu sehen. In 40 Sekunden können Sie sehen, wie wir dies tun und was das Ergebnis ist.
Auf diese Weise lässt sich auch überprüfen, ob ein Durchlass ordnungsgemäß gereinigt wurde und ob noch Überschwemmungsgefahr besteht.
Auf diese Weise können große und kleine Überschwemmungen verhindert werden, und die Gefahr von bleibenden Schäden ist geringer!

 


Möchten Sie mehr über die innovative Art der Schlammmessung erfahren? Oder sind Sie neugierig auf andere Möglichkeiten mit unseren Drohnen? Dann kontaktieren Sie uns hier oder folgen Sie uns auf einem unserer Social-Media-Kanäle:

Inspektion und Wartung des Siphons

Die Inspektion eines Siphons mit einem ROV? Natürlich, ist das möglich! Wir können sogar einen Shiphon inspektieren, der seit 100 Jahren nicht mehr überprüft worden ist. Wir möchten zeigen, wozu Drohnen in der Lage sind, wenn sie richtig eingesetzt werden. Und demonstrieren, dass auch diese Art von schwierigen Objekten, die auf herkömmliche Weise nicht inspiziert werden können, in Bild gebracht werden können.

Was sind Siphons?

Wenn wir von einem Siphon sprechen, meinen wir nicht den Siphon, unter Waschbecken im Badezimmer. Nein, wir meinen große Siphons, die kleine Wasserwege unter anderen Objekten verbinden.

Während ein Aquädukt dazu dient, Wasser über Brücken, d. h. oberirdisch, zu leiten; werden Siphons dazu verwendet, Wasser unter der Erde her,also unterirdisch zu leiten.

Wofür werden Shiphons eingesetzt?

Siphons werden zur Instandhaltung einer Wasserstraße eingesetzt. Oft liegt ein Hindernis vor, das den Wasserlauf behindert, so dass er umgelenkt werden muss. Dies kann oft unter Objekten geschehen, so dass z. B. ein Bach zwischen Wiesen weiterfließen kann, auch wenn dazwischen eine Autobahn liegt.

Vor allem um 1900 wurden viele Siphons gebaut. Das lag daran, dass viele große Kanäle gegraben wurden (natürlich alles von Hand). Ein großer Kanal für die Schifffahrt hatte eine höhere Priorität als ein Bach, und so war es logisch, dass er auf geradem Weg durchgelassen wurde. Das Bächlein hatte jedoch weiterhin Einfluss auf seine Umgebung. Und wenn es an den großen Kanal angeschlossen würde, würde das Wasser des Bächleins hinüberfließen. Obwohl es eigentlich vom Kanal getrennt bleiben sollte.

Die Lösung, um den Bach vollständig intakt zu lassen, aber der höheren Priorität (dem Kanal) den Vorrang zu geben, ist also ein Siphon!

Was sind die neuesten Entwicklungen?

Bei der Instandhaltung hatten die Siphons nie die höchste Priorität. Brücken und Deiche haben eine größere Auswirkung auf den Boden, daher haben sie natürlich Vorrang.

Die Siphons werden jedoch regelmäßig gespült, um Schlamm und Sedimente auszuspülen. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass ein Siphon immer genügend Durchfluss hat.

Der Zustand kann nie festgestellt werden. Viele wurden seit über 70 Jahren nicht mehr kontrolliert oder inspiziert, so dass nicht klar ist, ob es sicher genug ist, einen Taucher dorthin zu schicken. Abgesehen davon ist es für einen Taucher nicht schön, in ein Rohr zu tauchen, das auf und ab geht und wenig Bewegungsspielraum bietet. Das bedeutet, dass viele Siphons nie auf ihre Tauglichkeit überprüft wurden, obwohl dies heutzutage möglich ist…

Inspektion eines Siphons mit einem ROV:

Wir würden einen Siphon folgendermaßen mit einem ROV inspizieren:

Wir beginnen damit, ein ROV in das Rohr hinabzulassen und nach Möglichkeit ’nur‘ herumzufahren. So lässt sich feststellen, wie viel Durchfluss im Rohr vorhanden ist. Und ob es gereinigt oder durchgeblasen werden muss.
Wenn das Rohr sauber genug ist, kann mit Hilfe von Sonarbildern ein Bericht über die oberen und seitlichen Wände erstellt werden, um die Qualität des Siphons zu bestimmen.

Wenn der Siphon zu wenig Durchfluss hat und dennoch gereinigt werden muss, kann dies geschehen. In diesem Fall wird das Rohr durchgespritzt, um trotzdem eine erfolgreiche Inspektion mit einem ROV durchführen zu können.

Wenn das Rohr gereinigt wurde, kann die Unterwasserdrohne zunächst prüfen, ob es richtig gereinigt wurde, denn das hat man noch nie gesehen.Danach kann der Rest des Rohrs (der sauber sein sollte) vollständig inspiziert werden. Auf diese Weise kann die Qualität, fast der gesamten Leitung, abgebildet werden.

Was kann an einem Shiphon nicht richtig sein?

Ein Siphon kann aus verschiedenen Materialien bestehen, z. B. aus Metall oder Beton. Im schlimmsten Fall kann es bei Misständen zu Lacks oder Einstürzen kommen. Das liegt dann oft an den Verbindungen im Shiphon. Diese werden daher stets auf ihre Unbedenklichkeit überprüft. Es kann z. B. ein Riss vorhanden sein oder, ein Gummi zwischen den Verbindungen fehlen.

Siphons verlaufen unter Bauwerken oder anderen Wasserstraßen und können im ungünstigen Fall Senkungen verursachen. Dies ist zum Beispiel unter einer Autobahn, eine Katastrophe.

Kleine Probleme können große Folgen haben, daher ist es immer besser, sie präventiv anzugehen. So kann man sicherstellen, dass nichts schief gehen kann. Mit der heutigen Technologie können Siphons endlich inspiziert werden, nachdem sie jahrelang nicht richtig eingesetzt wurden. Deshalb können jetzt eine Inspektion gebucht, um den Zustand der Anlage zu ermitteln und größere Probleme zu vermeiden.


Auf der Suche nach mehr Informationen über die Inspektion eines Siphons oder anderer wasserbezogener Anlagen? Klickt hier .

Oder bleibt über unsere Social-Media Kanäle auf dem Laufenden

Bilder sagen mehr als Worte..

Wir haben euch schon oft erzählt, wozu unsere Drohnen in der Lage sind. Sooft wie möglich probieren wir dazu auch Bilder zu zeigen. Dadurch sollt ihr einen Eindruck von den praktischen Anwendungen der Drohne bekommen.

Diese Woche wollen wir euch aber andere Bilder zeigen!

Wir durften nämlich im Burger’s Zoo , in Arnhem, filmen! Die Bilder sind unbeschreiblich geworden und der ganze Tag war ein reines Abenteur für uns. Wir haben uns vor allem darüber gefreut, dass wir im Burger’s Zoo filmen durften, da der Burger’s Zoo für sein großes Aquarium bekannt ist. Und das sind natürlich perfekte Vorraussetzungen für uns.

Den kompletten ersten Teil unserer Reise, könnt ihr auch auf YouTube sehen.

Aber in unserem Blog diese Woche wollen wir euch vor allem unsere ‚Behind the scenes‘ Bilder zeigen.

Bilder auf dem Korrallenriff

Unser erster Stopp, war das Korrallenriff. Von außen ist natürlich klar, dass es ein Zoo ist. Aber die Bilder unserer Drohne sehen aus, als ob wir im Great Berrier Reef sind.  Alle Korallen im Burger’s Zoo sind echt, und haben somit die perfekte Herausforderung geboten. Darum mussten wir aber extra vorsichtig sein, denn wir wollten auf keinen Fall eine der Korallen beschädigen. Zur Sicherheit, haben wir an unserem Kabel noch extra Schaumstoff befestigt, damit diese aufrecht nach oben treibt. Daduch konnten wir grantieren, dass unser Kabel die Korrallen nicht berührt.

Es ein bisschen gedauert, bis wir die Drohne ausbalanciert haben. Normalerweise, operieren wir nur in Süßwasser, in dem die Drohne neutral schwebt. Für Salzwasser muss die Drohen aber erschwert werden. Je nach Salzgehalt müssen mehr oder weniger Gewichte befestigt werden.Beim Anblick der Bilder war dies aber jeden Aufwand wert.

 

Bilder aus dem Rochentunnel

Unser zweites Ziel war der Rochentunnel. Zum Glück war die Drohne hier schon ausbalanciert, darum konnten wir direkt mit dem Filmen beginnen.

 

 

Bilder aus den Tropen

Der letzte Teil unsere Reise führte in tropischere Regionen. Im ‚Busch‘ hatten wir das Vergnügen die Seekühe zu filmen. Dies war eine größere Herausforderung als die anderen beiden Tanks. Die Seekühe waren der Drohne sehr skeptisch gegenüber und sind lieber weggeschwommen. Trotzdem konnten wir ein paar Bilder der beiden Anfangen. Aber am Ende haben wir uns dann auf die Fische fokusiert, um die Seekühe nicht unnötig zu stressen.

Zudem war unsere Arbeitsfläche sehr begrenzt, wie ihr sehen könnt.

 

Nach der Arbeit in den Tropen durften wir unsere Drohne noch an dem ‚Roboterwaschplatz‘ des Zoos sauber machen. Was ein weitere Premiäre für uns war.

 

Trotz anfänglicher Schwierigkeiten, hätte der Tag für uns nicht besser laufen können. Wir haben so viele Eindrücke gesammelt und viele weitere Ideen für zukünftige Zusammenarbeiten gesammelt.

Wir wollen uns nochmals bei Burger’s Zoo bedanken, dass sie den Test mit uns gewagt haben! Natürlich haben wir aber vor dem betreten jedes Beckens vorher mit den Pflegern abgestimmt, ob die Drohne ins Wasser darf. Damit keine Tiere gestresst oder verletzt werden.


Sucht ihr auch einen Weg um Bilder unter Wasser zu filmen? Oder seid ihr in unsere alltäglichen Einsätze interessiert?

Kontakiert uns hier.

Oder folgt uns auf:

Die Geschichte von Prevent Survey BV und H2O Drones

Prevent Survey und H2O Drones sind schon seit langem gute Partner. Aber wie kam es zu dieser Zusammenarbeit? Das erfahren Sie in diesem Interview mit Leo van Houwelingen, Schadensexperte und Mitinhaber von Prevent Survey BV.

Zunächst einmal überschneiden sich die Märkte von Prevent Survey und H2O Drones. Zu den Aktivitäten von Prevent Survey gehören Schadensbewertungen von Schiffsrümpfen, Maschinen und Ausrüstungen von Binnenschiffen, Offshore-Schiffen, Anlagen wie Hafenkais, Schleusen und Brücken.

Hier treffen sich H2O Drones und Prevent Survey beruflich. H2O Drones hat sich auf Unterwasserinspektionen mittels Unterwasserdrohnen vieler dieser Objekte spezialisiert.

„Wir waren auf der Suche nach einer Erweiterung unserer Arbeit, nämlich Unterwasserinspektionen, ohne selbst ins Wasser gehen zu müssen“, sagt Leo van Houwelingen. „Nach einigen Recherchen im Internet sind wir fast sofort bei H2O Drones gelandet.“ Laut van Houwelingen gibt es in ihrer Welt so gut wie keine Unterwasserinspektionen. „Wenn wir sie durchführen, dann mit Tauchern“, erklärt er.

„Wenn wir das täten, würde es eine Menge Geld kosten. Das Problem in den niederländischen Gewässern ist nicht nur die oft schlechte Sicht, sondern auch die Strömung“. Van Houwelingen erklärt, dass die Taucher durch die Strömung bewegt wurden, was es schwierig machte, genau zu bestimmen, wo sie sich befanden und was sie untersuchten. „Sie gingen auf der linken Seite unter Wasser und kamen auf der Steuerbordseite wieder hoch. In unserer Branche hat das also nicht immer gut funktioniert.“

Nach einigen Telefonaten entwickelte sich ein guter Kontakt zwischen H2O Drones und Prevent Survey. „Wir haben dann eine Unterwasserdrohne gekauft und zusammen mit dem H2O-Direktor Karst Beens ein Dopplersystem entwickelt“, sagt Van Houwelingen. Damit kann man feststellen, wo sich die Drohne unter Wasser befindet. „Mit dieser Position wussten wir, welcher Teil des Schiffes inspiziert wurde und konnten genau arbeiten.“

Früher war die Arbeitsweise von Prevent Survey ganz anders, ohne Unterwasserdrohnen. Van Houwelingen: „Früher mussten wir ein Schiff oft aus dem Wasser nehmen, um den Boden richtig zu inspizieren. Das kostet viel Zeit und ist auch ziemlich teuer. Wir dachten, wir könnten es besser und schneller machen, aber wie?“

„Das machen wir jetzt mit Unterwasserdrohnen, und zwar mit gutem Erfolg“, fährt Van Houwelingen fort. „Selbst wenn ein Schiff unter Wasser einen Schaden hat, kann man ihn mit den Drohnen dank des Sonars sehr schnell erkennen. Dann muss man sich auch keine Sorgen um die Wasserqualität machen. Außerdem erweitert sich dadurch unser Markt, was sehr wertvoll ist. Wir möchten uns profilieren und so eine qualitativ hochwertige Arbeit abliefern.“

Van Houwelingen erklärt, dass die Sichtbarkeit im Wasser sehr wichtig ist. Die Unterwasserdrohnen von H2O Drones sind daher auch mit einem Sonar ausgestattet. „Ohne Sonar kann man nur einen Meter weit sehen, und es gibt viel Müll im Wasser. Sonar leidet nicht unter dem Müll, deshalb kann man viel sehen.“ Van Houwelingen sagt, dass H2O Drones ihnen sehr geholfen hat, dies zu meistern. „Die Zusammenarbeit war immer zuverlässig und angenehm.“

Auch die Steuerung der Unterwasserdrohne wurde von H2O Drones erklärt, sagt Van Houwelingen. „Es ist sehr einfach zu machen. Es ist fast wie ein Spiel. Man sollte sie natürlich nicht so handhaben, aber es macht die Steuerung viel einfacher.“

Van Houwelingen sagt, er sei sehr zufrieden mit der Zusammenarbeit und dem Service von H2O Drones. „H2O Drones ist immer für uns da. Das war von Anfang an so. Wir hatten einige Probleme mit den Batterien, aber das wurde mit großer Aufmerksamkeit und Geduld gelöst. Damit waren wir mehr als zufrieden: Es ist ein zuverlässiger Partner für uns.“


Wollen auch Sie Kunde von H2O Drones werden, oder haben Sie Fragen zu einer möglichen Zusammenarbeit in der Zukunft? Bitte kontaktieren Sie uns!


Oder folgen Sie uns auf einem unserer Social Media Kanäle:

Wie H2O Drones die Welt der Unterwasserinspektionen verändern!

Vor einiger Zeit haben wir in einem Blog über Missstände in der Welt der Unterwasserdrohnen berichtet. Es ging vor allem um Käufe ohne Service, von Unternehmen, die rein auf den Verkauf ausgerichtet sind. Neue Technologien erweisen sich jedoch oft als schwierig in der Anwendung. Und woher wissen Sie im Voraus, was Sie tatsächlich am meisten brauchen?
Wir erklären nun, welche Dienstleistungen H2O Drones anbietet, um zu zeigen, dass nicht alle Unternehmen nur auf den Verkauf ausgerichtet sind.

Was kann man beim Kauf von Unterwasserdrohnen falsch machen?

Wir nennen das „Blindkauf“, bei dem eine Drohne gekauft wird, ohne zu wissen, was für den Nutzer das Beste ist. Dafür gibt es einige klar erkennbare Ursachen:

  • Irreführende Informationen von Unternehmen
  • Ein rein auf das Budget ausgerichteter Kauf
  • Kein Dienst

Irreführende Informationen von Unternehmen:

Viele Unternehmen werben überall auf der Website mit tollen Bildern von klarem, blauem Wasser. Schön, aber in unserer Gegend nur in Schwimmbädern zu finden.
Mit einer guten Kamera ist die Sicht in diesen Gewässern natürlich sehr gut, aber in dem trüben Wasser, das wir in den Niederlanden haben, ist die Sicht sehr eingeschränkt. Tatsächlich beträgt die Sichtweite oft nur einen Meter! Dann reicht eine Kamera allein vielleicht nicht aus.

Ein rein auf das Budget ausgerichteter Kauf:

Dies ist ein heikler Punkt, denn nicht die Unternehmen selbst sind dafür verantwortlich, sondern die Verbraucher!
Wenn Sie nicht wissen, ob eine Drohne wirklich zu Ihnen passt, ist es logisch, nicht die teuerste Drohne zu kaufen. Aber eine Drohne aus China, die zu einem Schnäppchenpreis gekauft wird, kann natürlich niemals so gut sein wie eine Qualitätsdrohne.

Billige ROVs halten oft nicht lange, und die Möglichkeiten sind sehr begrenzt. Wenn Sie mit dieser (Art von) Drohne nicht zufrieden sind, heißt das nicht, dass alle Unterwasserdrohnen von dieser Qualität sind.

Ganz einfach, ein guter Preis führt oft zu schlechter Qualität.

Kein Dienst:

Oft ist bei den billigen Unterwasserdrohnen auch der Service schlecht, wenn es überhaupt einen Service gibt! Für ein kleines Budget kann man nicht den besten Service erwarten. Aber oft gibt es überhaupt keinen Service, vor allem bei Unternehmen, die im Ausland tätig sind. Die Produkte werden ohne zusätzliche Informationen, Schulungen oder Hilfe bei der Orientierung auf dem Markt verkauft.

H2O Drones sieht hier eine Marktlücke. Im wahrsten Sinne des Wortes, denn das sind Dinge, die ganz normal sein sollten, aber nicht passieren!

 

Wie versucht H2O Drones, diese Marktlücke zu schließen?

Dienstleistungen einkaufen:

Zunächst einmal werden die oben genannten Dinge von H2O-Drones erledigt.

Die Kunden werden in einem Kaufentscheidungsprozess unterstützt, um festzustellen, ob die Drohne wirklich das Richtige ist. Wir wollen nicht hören, dass ein ROV einfach weggelegt wird, weil es nicht gut genug ist. (Echte maßgeschneiderte Beratung)
Wir empfehlen zum Beispiel oft, ein Sonar auf der Unterwasserdrohne zu installieren, wenn sie viel in trüben Gewässern eingesetzt wird.

Nach dem Kauf bieten wir einen Standardkurs mit theoretischer und praktischer Erfahrung an. So können Sie die Drohne tatsächlich nutzen.

Sollte das ROV, das Sie gekauft haben, nicht ausreichend sein? Bei Bedarf helfen wir auch als externe unabhängige Partei bei Ihren Inspektionen.

Zusätzliche Möglichkeiten durch H2O-Drones:

Auch eine Einstellung ist möglich! Wenn es sich um eine einmalige Inspektion handelt oder Sie nicht genug Zeit, Geld oder Fachwissen haben, um eine Drohne zu kaufen, nehmen wir Ihnen diese Arbeit ab. Wir können dies für Sie tun:

  • Unabhängige Inspektion durch einen Inspektor mit mehr als 30 Jahren Erfahrung im Bereich Wasserbau/wasserbezogene Anlagen.
  • Verfassen eines Berichts mit einer klaren Analyse der aufgenommenen Bilder
  • Bereinigen Sie Ihr Vermögen!
  • Sie zu beraten.

H2O Drones ist also kein Unternehmen, das so viele Drohnen wie möglich verkaufen will, sondern will jedem so gut wie möglich helfen und die Sicherheit unter Wasser gewährleisten!


Möchten Sie mit uns Kontakt aufnehmen? Dann klicken Sie hier!

Sie können uns auf unseren Social-Media-Kanälen folgen:

Daten verarbeiten nach einer Inspektion

Ein ROV oder eine Unterwasserdrohne hat im Vergleich zu herkömmlichen Inspektionsmethoden viele Stärken. Die wichtigsten Punkte sind im Folgenden aufgeführt:

  • Kostenersparnis
  • Sicherheit
  • Reichweite und Sichtbarkeit unter Wasser
  • Daten + Datenverarbeitung

Weiter unten in diesem Blog werden Sie genau lesen, warum eine Unterwasserdrohne so gut bei der Datenerfassung und -verarbeitung ist.
Die datengesteuerte Arbeit ist von großer Bedeutung und wird in Zukunft noch wichtiger werden.

Datenerfassung mit einem ROV

Die Datenerfassung mit einer Unterwasserdrohne ist sehr einfach! Sobald die Drohne gestartet ist und sich im Wasser befindet, sammeln Sie bereits Daten. Alle Bilder, die Sie aufnehmen, werden automatisch auf einer SD-Karte gespeichert. Dies gilt sowohl für die Kamera- als auch für die Sonarbilder.
Alle zusätzlichen Messungen, die Sie auf dem Controller sehen können, werden ebenfalls erfasst und gespeichert. Sie können sehen, in welcher Höhe und in welchem Winkel sich die Drohne unter Wasser befindet, in welche Richtung die Drohne gerichtet ist (über einen Kompass) und wie weit die Kamera nach oben oder unten eingestellt ist.

Auf diese Weise können Sie immer alles genau sehen. Durch die Kombination aller Daten erhalten Sie ein Gesamtbild der Daten, das Sie später für Analysen und eventuelle Folgeschritte nutzen können.

 

Speichern und Überprüfen der erfassten Daten

Wenn Ihre Inspektion abgeschlossen ist, können Sie die SD-Karte aus dem Kontroller entfernen und in einen Computer oder Laptop einlegen. Wenn Sie die Bilder sofort von der Karte entfernen, sind Sie bereit für die nächste Inspektion!
Sobald sich die Bilder auf Ihrem Computer befinden, verfügen Sie über eine große Menge an Rohdaten, d.h. alle von Ihnen gemachten Bilder sind darin enthalten.

Mit all den Rohdaten können Sie natürlich viel zeigen, aber bei einer Inspektion geht es oft um einige wenige Highlights, die im Schadensbericht erscheinen werden. So können Sie die Bilder in Programmen leicht bearbeiten, ausschneiden und einfügen und sicherstellen, dass alle Highlights der Inspektion enthalten sind.

Die Daten verarbeiten

Alle Daten auf dem Computer können frei bearbeitet werden. Alle erfassten Daten und Messungen ermöglichen eine genaue Analyse eines möglichen Problems und seines Ausmaßes. Die Kamerabilder geben ein klares Bild davon, was mit dem Objekt unter Wasser geschieht.
Auch die Sonarbilder können frei bearbeitet werden. Sie können die Abspielgeschwindigkeit erhöhen, eine mögliche Anomalie heranzoomen und die Bilder anhalten, um sie genauer zu betrachten.

 

So sehen die Sonarbilder bei einer Analyse oft aus:

Mit all diesen Möglichkeiten ist es einfach, einen Schadensbericht oder ein Gutachten zu schreiben. Zudem geben die Bilder mehr Sicherheit als erfühlte Ergebnisse eines Tauchers.

Sie wollen keinen Bericht erstellen, weil die Sonarbilder schwer zu lesen sind? Auch das können wir für Sie tun! Wir analysieren die Bilder schon seit Jahren und verarbeiten sie zu einem Bericht!

Follow-up-Pläne und regelmäßige Inspektionen

Nach den Bildanalysen können Sie einen (möglichen) Schadensbericht erstellen.

Das Wichtigste von allem sind vielleicht die Messungen und die genauen Daten, die Sie erhalten haben:
Es ist durchaus möglich, regelmäßig zu kontrollieren. Sie wissen genau, in welcher Höhe, Tiefe und in welchem Winkel sich der Schaden bei der letzten Inspektion befand. So könnne Sie Schaden der noch nicht repariert werden muss, im Auge behalten. Sie können die Bilder vergleichen und genau feststellen, wo die Unterschiede liegen und wann wirklich Handlungsbedarf besteht!

Fazit:

Mit einem ROV können Sie präzise Daten gewinnen. Von hier aus können Sie diese Daten analysieren und verarbeiten, Berichte erstellen und regelmäßige Inspektionen durchführen. Mit den gewonnenen Daten ist alles viel präziser, und Sie können immer auf Zahlen und Daten zurückgreifen!


Möchten Sie eine Demonstration, um zu sehen, wie die Daten erfasst werden und wofür sie später verwendet werden können? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Um über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden zu bleiben, folgen Sie unseren Social-Media-Kanälen:

Die Dienste von H2O Drones!

Da Unterwasserdrohnen immer bekannter und beliebter werden, gibt es immer mehr Anbieter. Aber nicht alle bieten die gleiche Qualität und Dienste. Warum sticht also H2O Drones besonders heraus? Das liegt an den Diensten die wir bieten! Wir wollen nichts verkaufem mit dem Sie unzufrieden sind. Darum bieten wir vor dem Kauf einer Drohne eine kostenlose Demonstration an. Hier wird die Arbeitsweise der Drohne genauestens erklärt. Die Demonstration kann sowohl online als auch direkt bei dem Kunden geben werden. Gerade, Demonstration bei dem Kunden, spiegeln das komplette Potenzial der Drohne wieder und zeigen die Anpassungsfähigkeit für jedes Projekt.

Unsere Dienste

Bei uns steht der Kunde und nicht der Verkauf im Vordergrund. Während, die meisten der anderen Anbieter die Drohen alleine zum Verkauf anbieten, gehen wir einen Schritt weiter. Wir wollen das perfekte Ergebnisse für unsere Kunden bieten und dabei ist es wichtig, nah mit dem Kunden zusammen zuarbeiten. Allgemein, gibt es bei H2O Drones zwei verschiedene Vorgehensweisen.  Kaufen und MietenEine Drohne mieten:

Der Mietprozess, bezieht sich nicht nur auf die Drohne selber sondern auf unser ganzes Team. Wir kommen zu unseren Kunden and führen die Inspektion für Sie durch. Das bedeutet, dass ein ausgebildeter Drohnenführer die Inspektion übernimmt, um perfekte Ergebnisse zu erzielen. Bei jeder Arbeit mit einer Drohne gilt zu beachten: Die Leistung der Drohne hängt von der Fähigkeit des Führers ab.  Falls der Kunde jedoch einen guten Drohnenführer hat, kann auch nur die Drohne gemietet werden. Das funktioniert aber auch anders herum, wenn eine Drohen aber kein Drohnenführer vorhanden ist, kann auch nur unser Team für ein spezielles Projekt gemietet werden. Aber wir bieten unsere Unterstützung nicht nur bei der Vermietung von unseren Drohnen, sondern auch beim Kauf.

Eine Drohen kaufen:

Wir haben uns besonders wegen der herausragenden Qualität für DeepTrekker Drohnen entschieden und bieten diese als Wiederverkäufer an. Doch auch beim Verkauf ist es uns wichtig, Kundenbezogen zuarbeiten. Bei uns können Drohnen nicht, wie bei der Konkurrenz, online direkt gekauft werden. Uns ist es wichtig ein Vorgespräch zuführen um das richtige Model mit dem passendem Zubehör für jeden Kunden zu finden. Darum bieten wir auch nach jedem Kauf eine kostenloses Demonstration bei dem Kunden an. Außerdem, wollen wir auch Neukunden helfen, ohne uns die besten Ergebnisse mit der Drohne zu erzielen. Darum bieten wir einen kostenloses Crashkurs an, um die Umgangsweise mit der Drohne zu erlernen. Der Crashkurs wird mit einer unsere Drohnen geführt, damit die neuerworbene Drohne nicht geschädigt wird. Danach kann die neue Drohen direkt und neuverpackt mit nach Hause genommen werden. Für Kunden die schon Erfahrung mit Drohnen haben, wird die Drohne von uns persönlich auf Bestellung geliefert!

Was Unterscheidet unsre Drohnen von anderen?

H2O Drones unterscheidet sich in vielen Aspekten von seiner Konkurrenz und besonders durch die Dienste, die geboten werden. Aber das ist nicht der einzige Grund. Denn die Wahl für DeepTrekker war sehr gezielt und begründet. Einer der größten Vorteile der DeepTrekker Drohnen, sind die Sonar-Systeme. Niederländische und deutsche Gewässer sind oft trüb und haben keine weite Sicht… hier kann auch die beste Kamera nicht helfen. Darum das Sonar, es kann Veränderungen und Auffälligkeiten, durch Lichtverhältnisse auch aus der Ferne erkennen, früher als eine Kamera. Wenn eine Auffälligkeit aus der Ferne entdeckt wurde, kann die Drohne direkt zur Auffälligkeit schwimmen um von dort auf die Kamera zu wechseln und ein Foto zumachen. Die zusammen Arbeit, zwischen Sonar und Kamera bietet eine effektivere und gezieltere Arbeitsweise.

Abbildung: Sonar Bild Oben:Ablagerungsbreite Baggerschlamm Unten: Fugenübergang im Betonrohr

Obwohl das Sonarbild auf den ersten Blick, vielleicht nicht leicht zu lesen ist, ist es ein essenzieller Teil der Arbeit mit einer Drohne. Aber auch hier unterstützen wir den Kunden bei jedem Schritt. Bei der Vermietung von Drohnen, können wird die Sonarbilder analysieren. Beim Kauf der Drohnen, wird das Lesen von Sonarbildern in dem kostenlosem Kurs mit erklärt.


Sind Sie interessiert an einer Demonstration. Oder haben Sie Fragen zu unseren Diensten?

Dann melden Sie sich hier.

Oder auf unseren Social Media Kanälen:

Facebook

LinkedIn

Instagram

Signi Search Dogs und H2O Drones: eine Zusammenarbeit

Signi Suchhunde ist eine Stiftung, die nach vermissten Personen sucht. Seit kurzem gibt es eine Kooperation zwischen diesem Such- und Rettungsteam und H2O Drones. Die niederländischen Gewässer sind nicht immer sicher für Taucher und manchmal unberechenbar. „Da kommt eine Unterwasserdrohne gerade recht“, sagt Esther van Neerbos von Signi Search Dogs.

„Wir sind eine Stiftung, die vermisste Personen ausfindig macht. Wir haben mit Hunden angefangen und schließlich ein ganzes Team aufgebaut, denn wir wollen die Menschen nicht nur orten, sondern auch nach Hause bringen“, sagt Van Neerbos. Es ist einfach nicht immer einfach für Taucher, überall in den Niederlanden sicher zu operieren. „Deshalb ist der Einsatz von Unterwasserdrohnen für uns wertvoll“, ergänzt Van Neerbos.

Sie sagt, dass die Arbeit mit den Drohnen reibungslos verlaufen ist. „Wir haben die Drohne einmal benutzt, um eine vermisste Person zu finden. Und um nach Dingen zu suchen, die als Beweis in einem Mordfall dienen könnten“, sagt Van Neerbos. Auch die Unterwasserdrohne fand dort Beweise, die nun von der Polizei untersucht werden.

Große und tiefe Teiche brauchen ihrer Meinung nach oft eine lange Zeit, um abgedeckt zu werden. „Deshalb haben wir eine Drohne eingesetzt, um mehr Fläche in kürzerer Zeit abzudecken. Der See war 23 Meter tief und dann ist es perfekt, wenn man eine Drohne hat, die schnell überall hinschwimmen kann.“ Sie erzählt weiter von einem Einsatz, der in der Nähe einer Schifffahrtsrinne stattfand. Die gleiche Art von Mission, die für Taucher gefährlich sein könnte. „Wenn sich dann ein Schiff nähert, könnten wir die Drohne einfach abrufen. Ansonsten musste der Schiffsverkehr dort eingestellt werden.“

Der Vorteil von Drohnen ist, dass sie manchmal an Orte gelangen können, an denen die Sicherheit einer Person gefährdet ist. „Wir hatten neulich auch eine vermisste Person, die in einem Wehr stecken geblieben ist. Das ist bereits ein unsicherer Ort für Menschen im Allgemeinen. Für Taucher war es schwierig, dorthin zu gelangen, aber die Drohne kann sie sicher erreichen. Es ist schön, wenn es sicher gemacht werden kann“, sagt Van Neerbos.

Der Einblick, den die Drohne während eines Einsatzes gewährt, ist wertvoll, stimmt Van Neerbos zu. „Es ist einfach super bildgebend, was die Drohne macht. Die Bilder sind gestochen scharf und das Sonar funktioniert gut. Wir hatten selbst schon einige Erfahrung mit dem Sonar, da ist die Arbeit mit einer Drohne noch einfacher.“ H2O Drones stellte der Stiftung auch Kurse zur Verfügung, damit sie sich mit den Unterwasserdrohnen vertraut machen konnte.

„Eine Kombination aus unserer Arbeit und der mit der Drohne ist nahezu perfekt. Wenn wir mit dem Boot einen Hinweis auf ein interessantes Forschungsgebiet haben, setzen wir dort eine Boje aus, damit die Drohne das Gebiet schnell und effizient untersuchen kann“, sagt Van Neerbos. „Wenn wir dann etwas von Wert gefunden haben, müssen wir es in Abschnitten untersuchen. Wir können die Taucher nicht die ganze Zeit unter Wasser halten. Eine Drohne hingegen schon, und wenn wir etwas Wichtiges gefunden haben, können wir ein paar Stunden lang ungestört untersuchen“, fügt sie hinzu.

Van Neerbos meint, dass die Zusammenarbeit mit H2O Drones die Arbeit sehr erleichtert. „Die Unterwasserdrohne dient als eine Art Bindeglied zwischen der Unterwasserwelt und dem, was über Wasser passiert. Das gibt mehr Dynamik“, sagt sie.

Voller Leidenschaft spricht sie über ihre Arbeit. „Unsere Stiftung gibt es seit etwa sechzehn Jahren, aber wir machen diese Arbeit schon seit fast dreißig Jahren. Das wichtigste Motiv für uns ist, dass wir den Hinterbliebenen eine Form der Beruhigung im Umgang mit einer vermissten Person geben können. Deshalb ist unser Team auch so motiviert und wir geben immer unser Bestes.“

Kosten sparen durch den Kauf einer ROV!

Es sind harte Zeiten für viele Unternehmen. In der COVID-19-Periode ist oft weniger Arbeit zu finden. Die Leute sind weniger bereit, an Demonstrationen teilzunehmen und es gibt generell weniger Investitionen. Das macht es oft schwieriger, den Kopf über Wasser zu halten. Was aber, wenn eine Investition tatsächlich viel Geld sparen oder generieren kann? Lohnt es sich, Rücklagen zu bilden, um langfristig Kosten zu sparen?

Kosten der Anlagenverwaltung ohne Inspektionen

Anlagen müssen regelmäßig inspiziert werden, um große Wartungsarbeiten zu vermeiden und kleine Probleme schnell zu beheben. Oft gibt es auch staatliche Vorschriften, die eine regelmäßige Inspektion der Anlagen vorschreiben (alle 10-25 Jahre).

Um Kosten zu sparen, kann es vorkommen, dass eine Anlage, z. B. ein Brückendurchlass, ein Jahr lang nicht inspiziert wird. Das bedeutet, dass die Kosten in diesem Jahr geringer sind, kann aber langfristig zu Problemen führen!

Gerade die großen Kostenpositionen müssen in unsicheren Zeiten vermieden werden, und so kann der Fokus auf kleine präventive Untersuchungen gelegt werden, um dies zu vermeiden!

Kosten für traditionelle Inspektionen

Traditionelle Inspektionen werden mit Tauchern von Ingenieurbüros durchgeführt. Diese unabhängige Parteien werden mit den Inpsektionen von Anlagen beauftragt.

Die Kosten für die Anmietung werden oft zu einem Festpreis pro Tag oder zu einem Festpreis für die gesamte Dienstleistung vereinbart.

Einstellen bedeutet niedrige Kosten, aber das sind Kosten, die oft getätigt werden. Kurzfristig ist das sicher eine Lösung, um hohe Kosten zu vermeiden, aber ist das auch etwas Langfristiges?

Kosten für Inspektionen mit einer Unterwasserdrohne

Anders als ein Tauchteam kann eine Unterwasserdrohne gekauft werden!

Der Kauf eines ROVs ist natürlich eine einmalige Ausgabe, die höher ist als die Einstellung eines Teams. Aber auf lange Sicht kann es durchaus Kosten sparen.

Wenn eine Unterwasserdrohne mit Sonar gekauft wird, kostet sie etwa 80.000 €. Dies ist eine beträchtliche Investition, die sich aber schon nach wenigen Inspektionen amortisiert!

Ein Tauchteam kostet immer mindestens 2.500 €, und nach einer einfachen Rechnung haben Sie Ihr ROV innerhalb von 25 Inspektionen wieder verdient!

Die Kosten für Ihr Personal sind immer niedriger als die Einstellung von Externen, so dass dies eine wirklich gute Option sein kann, um die Kosten auf lange Sicht niedrig zu halten. Außerdem bietet eine Drohne zusätzliche Anwendungsmöglichkeiten, was ein Unterscheidungsmerkmal gegenüber der Konkurrenz sein kann.

Wenn also regelmäßige Inspektionen nötig sind, kann es klug sein, Fachwissen in Ihr Unternehmen zu holen! Das spart auf lange Sicht wirklich Geld, was für jedes Unternehmen wichtig ist!

Mieten Sie eine Unterwasserdrohne

Wenn diese einmalige Investition nicht in das Budget passt, kein Problem! Um auch den kleineren Budgets zu helfen, oder den Unternehmen, die nicht so oft inspizieren müssen, bieten wir auch unsere Dienstleistungen an.

Dies bedeutet, dass Sie unsere Drohne mieten können. Aber eine fortschrittliche Drohne mit Sonar kann manchmal knifflig sein, um sie zum Laufen zu bringen.

Deshalb bieten wir bei jeder Inspektion unsere Drohnenexperten an! Dies sind immer Inspektoren mit einem Hintergrund im Wasserbau, Unterwasserinspektionen oder mit einem Tauchhintergrund! Auf diese Weise wissen Sie immer, worauf geachtet werden muss.

Das spart Ihnen auch eine Menge Zeit, denn wir nehmen Ihnen die ganze Arbeit ab. Dies bedeutet nicht, dass Sie keine Kontrolle haben! Sie können sich selbst umsehen und bestimmte Aspekte hervorheben oder Anpassungen vornehmen. Das Reporting kann komplett von unserem Team durchgeführt werden, oder die Daten können an Sie übergeben werden.

Es ist vielleicht nützlich zu wissen, dass wir „nur“ 2300 € pro Tag berechnen, was oft billiger ist als z.B. Tauchteams!

ROVs können am besten datenorientiert arbeiten!

Eine Unterwasserdrohne kann mit vielen Instrumenten gesteuert werden, die unter Wasser eingesetzt werden können. Da Sie immer vom Ufer aus zusehen können, wie die Bilder unter Wasser aufgenommen werden, haben Sie die volle Kontrolle! Die von Ihnen aufgenommenen Bilder werden außerdem gespeichert, so dass Sie sie später immer wieder ansehen können. Sowohl die Bilder der Kamera, als auch die des Sonars sind wieder zu sehen!

Damit entfällt das Arbeiten nach Gefühl! Mit einer Kamera und einem Sonar können Sie immer unter Wasser schauen und datenorientiert arbeiten. Dies ergibt das beste Ergebnis für Berichte und Wartungsplanung.

Die Daten können immer wieder eingesehen werden, und es ist möglich, mit den Sensoren jedes Jahr genau die gleichen Stellen zu überprüfen. Auf diese Weise können Sie Ihre Position im Wasser live sehen, und sie überschneidet sich genau mit einer vorherigen Inspektion. Dies ergibt die besten Ergebnisse in Bezug auf Verschleiß und mögliche Schäden.

 

Die gespeicherten Daten können in vielen Programmen verwendet werden. So können beispielsweise Sonarbilder in einem Programm gespeichert, betrachtet und Anomalien gemessen werden. Dies zeigt genau das Ausmaß eines Problems, und so kann ein Plan geschrieben werden, um es zu lösen. (Auf dem Bild sehen Sie ein Sonarbild von einer unserer Inspektionen, mit einer geraden Linie, um eine Anomalie gut zu erkennen).

 

So können Sie immer auf verlässliche Daten zurückgreifen und auf lange Sicht wirklich Kosten sparen! Investieren ist für die Zukunft, und die Zukunft kann mit Unterwasserdrohnen in Ihr Zuhause gebracht werden!


Haben Sie Fragen zu den Möglichkeiten eines ROVs in Ihrem Fachgebiet oder möchten Sie mehr über die Kosten wissen? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Um zu sehen, wie wir mit Unterwasserdrohnen arbeiten, können Sie uns auf den sozialen Medien folgen!

Vorteile eines ROVs: Sicherheit, Zugänglichkeit und mehr!

In vielerlei Hinsicht ist eine Unterwasserdrohne oder ein ROV das perfekte Instrument für Inspektionen. Tatsächlich gibt es zu viele markante Punkte, um sie hervorzuheben. Daher wird dieses Thema in mehrere Blogs aufgeteilt! In diesem Blog werden wir über Folgendes sprechen:

  • Sicherheit
  • Zugänglichkeit
  • Sichtbarkeit

Sicherheit steht bei Unterwasserdrohnen an erster Stelle!

ROVs bieten Sicherheit in vielen verschiedenen Bereichen. Es gibt Sicherheit unter Wasser und an Land.

Eine Unterwasserdrohne kann überall dort eingesetzt werden, wo ein Taucher hinkommen kann. Situationen, die für Taucher (möglicherweise) unsicher sind, können mit einem ROV inspiziert werden. Das bedeutet nicht, dass eine Unterwasserdrohne alle Inspektionen von einem Taucher übernehmen muss! Ein ROV kann auch für eine Inspektion vor dem Tauchgang verwendet werden. Mit dieser Inspektion kann ein Tauchbereich als sicher deklariert werden, wodurch Gewissheit über die Situation des Tauchers entsteht.

Der Taucher kann auch mit der Drohne überwacht werden. Indem der Taucher immer in Sichtweite bleibt, kann ihm vom Ufer aus geholfen werden, indem auf mögliche Gefahren hingewiesen wird, die der Taucher nicht gesehen hat. Es ist auch möglich, die Leine, an der der Taucher befestigt ist, im Auge zu behalten; wenn der Taucher an etwas hängen bleibt, ist es einfach, dies mit einem zusätzlichen Paar Augen unter Wasser zu sehen.

Die Verbesserung der Sicherheit unter Wasser erhöht auch die Chance auf eine erfolgreiche Inspektion. Das bedeutet oft, dass auch die Sicherheit über Wasser besser ist. Es gibt viel weniger Unwägbarkeiten, und die Anlagen können richtig inspiziert werden. Anlagen, die sich in einem schlechten Zustand befinden, können rechtzeitig gewartet werden.

 

Unterwasserzugänglichkeit mit einem ROV

Es gibt auch ein Sicherheitselement in der Zugänglichkeit! Professionelle Taucher können zwar tief tauchen, aber wegen der Dekompressionskrankheit brauchen sie viel Zeit, um wieder an die Oberfläche zu kommen. Es kann daher vorkommen, dass eine Inspektion nicht vollständig abgeschlossen ist und in mehreren Teilen durchgeführt werden muss.

Ein ROV arbeitet mit Batterien, die bis zu 8 Stunden durchhalten können! Inspektionen unter Wasser können also viel länger durchgeführt werden. Und sollten die Akkus der Drohne oder des Controllers einmal leer sein, können sie in 3 Minuten aufgeladen oder gegen Ersatzakkus ausgetauscht werden. So können Sie im Handumdrehen wieder mit der Inspektion beginnen.

Außerdem ist ein ROV viel weniger auf eine maximale Tiefe beschränkt! Oft hängt die maximale Tiefe von der Länge des Kabels ab. Unsere ROVs können bis zu 300 Meter tief tauchen! Etwas, das in deutschen Gewässern eigentlich nicht anwendbar ist!

Wenn es darauf ankommt, was würden Sie lieber haben?

  • Ein Unfall mit einem ROV, der zu einem finanziellen Verlust führt.
  • Ein Unfall mit einem Taucher, der zu schweren Verletzungen oder Schlimmerem führt…

Sie können ein ROV in jede Situation schicken, im schlimmsten Fall wird es Sie Geld kosten. Setzen Sie also niemals das Leben von Menschen in Gefahr!

Bis zu 60 Meter weit in trübem Wasser sehen?

Die Sichtbarkeit ist eigentlich das Wichtigste bei einer erfolgreichen Inspektion! Logischerweise muss man für eine Inspektion etwas sehen können.

Aber oft ist die Sicht unter Wasser ziemlich schlecht, besonders in Bodennähe. Wenn die Sicht weniger als einen Meter beträgt, dauert eine Inspektion sehr lange und es besteht eine gute Chance, dass entscheidende Punkte übersehen werden. Sicherlich erfordern Dinge, die nur in größerer Entfernung gemessen werden können, gute Sichtverhältnisse.

Aber wenn es nicht da ist? Dann sieht man mit einem ROV genauso wenig wie mit einem Taucher. Die Kamera hat 4k-Qualität, was wirklich gut ist. Aber diese Kamera kann nicht durch Schlamm sehen, genau wie die Augen eines Menschen nicht.

Unsere ROVs können mit Sonar ausgestattet werden! Mit dem Sonar kann auch in Gewässern mit schlechter Sicht eine vollständige Inspektion durchgeführt werden. Das Sonar kann sogar so eingestellt werden, dass es 60 Meter vorausschaut. (Das ist weiter als die Länge eines olympischen Schwimmbeckens!). Auf diese Weise kann eine Inspektion, bei der ein breiteres Spektrum erforderlich ist, ordnungsgemäß durchgeführt werden.

Das Sonar kann live eingesehen werden, eine Justierung während einer Inspektion ist daher jederzeit möglich. Haben Sie etwas Auffälliges oder Abnormales auf dem Sonar entdeckt? Dann können Sie jederzeit zu der Stelle fahren und auf die Kamera umschalten, um eine Nahaufnahme zu erhalten. Durch regelmäßiges Umschalten zwischen Sonar und Kamera haben Sie immer das richtige Bild dabei!

Kurzum: Ein ROV bietet Sicherheit, Sicherheit, kann große Aufgaben bewältigen und hat immer Sicht!

Das macht eine Unterwasserdrohne oft zur richtigen Wahl für Ihren Auftrag. Welche Unterwasserdrohne ist am besten geeignet? Das hängt ganz von Ihrem Arbeitsgebiet ab. Wir besprechen gerne mit Ihnen die Möglichkeiten und suchen nach den besten Optionen, auch wenn dies bedeutet, dass Sie bestimmte Optionen nicht benötigen!


Folgen Sie uns auf unseren Social-Media-Kanälen, um die neuesten Entwicklungen in der Welt der Unterwasserdrohnen zu sehen!

YouTube, Facebook und LinkedIn!