Die Lösung, nach der alle suchen: Sonar und ROVs

Kennen Sie einen Löschwasserbehälter, einen Düker oder ein Schiff? Dann ist es gut, einen Einblick in den Zustand dieser Bauwerke zu haben. Die gerade erwähnten Objekte sind nur ein Beispiel dafür, was wir mit unseren ROVs dank Sonar inspizieren können. Dank dieser Entwicklung im Bereich der Unterwasserinspektion gehört das Trockenpumpen oder Andocken der Vergangenheit an.

Für uns ist die Bedeutung der Inspektion präventiv. Wir wollen wissen, ob es Schäden an einem Unterwasserobjekt gibt, die kurz- oder langfristig ein Risiko darstellen könnten. Manche Bauwerke müssen nicht so oft inspiziert werden wie andere, einfach weil sie weniger genutzt werden. Sie müssen eine Brücke nicht jedes Mal inspizieren, wenn ein Auto darüber fährt.

Ihr bester Freund an Bord
Schiffe sind also ein Sonderfall. Unbekannte Schäden an einem Schiff können unangenehme Folgen haben. Bevor Sie in See stechen, sollten Sie sich über den Zustand des Bugs oder der Maschine informieren. Ein kleines Leck, etwas Rost oder starke Verschmutzung sind Schadensfaktoren, die Sie für eine optimale Fahrt im Auge behalten sollten. Aber das Schiff ins Trockendock zu legen oder darunter zu schwimmen, um es im Auge zu behalten, ist im Moment nicht gerade die einfachste oder billigste Option.

Während Sie trocken an Bord stehen, lehnen Sie sich an das Dollbord, steuern das ROV oder lassen uns die Arbeit machen. Es ist nicht nur einfacher, sondern auch viel präziser.

Bis zu 200 Meter scharfe Sicht
Diese Genauigkeit verdanken wir dem Sonar. Unsere ROVs sind mit dieser hochmodernen Technologie ausgestattet, um jeden Haarriss zu erkennen. Die Sichtverhältnisse in den meisten Gewässern sind alles andere als klar, so dass Unterwasseruntersuchungen mit dem bloßen Auge schwierig sind.

Sonar sieht durch schwimmende Sedimente und andere störende Faktoren hindurch. So können Sie Objekte in einer Entfernung von bis zu 200 Metern mit einer Qualität von 10 Zentimetern erkennen. Ein Hilfsmittel, das bereits bei vielen Gelegenheiten geholfen hat, Schäden an Unterwasserinfrastrukturen, Schiffen und bei Such- und Rettungseinsätzen zu erkennen.

Die Sonartechnik unserer ROVs bewährt sich immer wieder bei Unterwasserinspektionen. Wir hören nur positive Rückmeldungen, wenn wir unsere Berichte mit Sonar abliefern. Zumindest hören wir, dass es manchmal schwierig ist, das Sonar zu lesen. Deshalb erklären wir, was auf dem Sonar zu sehen ist und vergleichen es, wenn möglich, mit unseren 4K-Kamerabildern. Transparenz ist für uns von großer Bedeutung.

 

Unten sehen Sie ein Video von einer Schiffsinspektion mit 4K-Bildern und Sonar. Überzeugen Sie sich selbst von der Qualität unseres Sonars und wer weiß, vielleicht sehen Sie ja eine Lösung in Ihrem eigenen Bereich!

Aus reinstem Wasser: die Bildqualität unserer ROVs

In neun von zehn Fällen, wenn wir in den Niederlanden Inspektionen durchführen, ist das Wasser alles andere als klar. Das sorgt für weniger spektakuläre Bilder von unseren ROVs mit der 4K-Kamera. Hier und da gibt es Ausnahmen, aber oft greifen wir für die Genauigkeit auf das Sonar zurück. Im Ausland sind die Dinge oft anders….

Zu Beginn unseres Bestehens waren alle Remotely Operated Vehichles (ROVs), mit denen wir Inspektionen durchführten, mit einer HD-Kamera ausgestattet. Unterstützt durch LED-Beleuchtung konnten wir an jedem Ort sowohl hohe Qualität als auch gute Sichtbarkeit bieten, sofern die Wasserqualität dies zuließ. Wenn in trübem Wasser Licht eingesetzt wird, reflektieren die Partikel im Wasser oft das Licht und schränken die Sicht ein. Mit unserer LED-Beleuchtung wird dies minimiert, aber manchmal können wir aufgrund der Wasserqualität trotzdem nichts sehen. Aber dann inspizieren wir mit Sonar. Diese Art der Inspektion ist bei uns üblich, aber wir möchten auch zeigen, was in klarem Wasser möglich ist.

Innovation ist der Schlüssel
Unsere Methode der Unterwasserinspektion ist eine Innovation in der Branche. Deshalb ist Innovation einer unserer hohen Grundwerte. Gemeinsam mit unserem Lieferanten Deep Trekker nutzen wir jede Gelegenheit für bahnbrechende Ideen und Projekte. Eine solche Innovation bei ROVs ist die Unterwassersicht.

Der wichtigste Teil von Unterwasserdrohnen sind die Kameras. Daher muss die Optimierung dieser Funktion mit der aktuellen Technologie mitwachsen. Seit einiger Zeit sind unsere ROVs daher mit Ultra High Definition-Kameras, also 4K-Kameras, ausgestattet. Die gestochen scharfe Bildqualität liefert nun noch präzisere Ergebnisse bei Inspektionen.

Nicht nur die Qualität des Bildes ist wichtig, sondern auch die Live-Beobachtung. In Verbindung mit dem Kabel, das an die Drohne angeschlossen ist, können wir immer ein Live-Bild in 30 FPS sehen. Keine Störungen, Schluckauf oder Pixel bei der Inspektion mit dem ROV. Verlässlichkeit in Bezug auf Qualität und Bild wird so zur Gewohnheit.

Erhabener Ersatz
Nun zum Bild in der Praxis. Im Jahr 2022 wurden wir gebeten, einen Blick auf den Königssee in Deutschland zu werfen. Dieser gigantische See, der auch der tiefste See Deutschlands ist, bot nicht nur über Wasser, sondern auch unter Wasser wunderschöne Bilder. Die Frage, die sich uns stellte, war einfach: Was befindet sich auf dem Grund?

Die Frage, nach etwas zu suchen, ohne zu wissen, was, ist uns vertraut. Ein See, der 190 Meter tief ist, kann am Grund alles Mögliche verbergen. Unserer Erfahrung nach handelt es sich dabei nicht um verlorene Schätze, sondern um Rohre oder Kabel, die noch nicht kartiert wurden oder von denen man noch nichts weiß. Das ist für unseren Kunden fast noch wertvoller als ein versunkener Schatz.

Ein ROV in einem so tiefen Gewässer abtauchen zu lassen, ist für viele Kunden die einzige Möglichkeit, den Grund zu untersuchen. Ein Mensch, der den Sprung in die Tiefe wagt, birgt zu hohe Risiken. Eine Unterwasserdrohne ist dann eine gute Alternative. Vor allem, wenn sie messerscharfe Bilder liefert.

Das Video unten zeigt einen Zusammenschnitt unseres Unterwassereinsatzes im Königssee.


Haben Sie noch Fragen? Oder zu unserer Arbeit mit Unterwasserdrohnen im Allgemeinen? Dann kontaktieren Sie uns hier.

Oder folgen Sie uns auf Social Media, um immer auf dem Laufenden zu bleiben!

Facebook

LinkedIn

YouTube

H2O Drones und Ghost Diving für saubere Meere

Ghost Diving und H2O Drones arbeiten schon seit langem zusammen. Auffallend ist, dass sich Ghost Diving stark von den anderen Partnern unterscheidet; sie haben nichts mit Wasserinfrastruktur oder Such- und Rettungsmaßnahmen zu tun. Was macht das Ghost Diving? Sie reinigen das Meer! Und sie tun dies Seite an Seite mit den ROV DTG3.

Die DTG3 wurde Ghost Diving vom Anbieter von H2O Drones, Deep Trekker, zur Verfügung gestellt. Vor zwei Jahren feierte Deep Trekker sein zehnjähriges Bestehen und entschied sich, eine Drohne an Ghost Diving zu spenden, weil diese Organisation eine wertvolle Arbeit leistet: Sie fischt unverdauliche Fischernetze und -geräte aus dem Meer.

[awl-slider id=7663]

 

„Mehr Vorschläge als Fakten
Laut Pascal van Erp, dem Vorsitzenden von Ghost Diving, ist die Verschmutzung durch Fanggeräte ein großes und weiter wachsendes Problem. Auf dem Grund der Nordsee liegen viele Schiffswracks mit umweltschädlichen Fanggeräten. „Wirklich eine unglaubliche Zahl. Etwa zehntausend.“ In den 1950er Jahren wurde in der Nordsee viel gefischt, und durch verschiedene Fehler wurde der Boden mit Fanggeräten verunreinigt. Es fiel über Bord oder wurde zurückgelassen. Und das geschieht immer noch überall auf der Welt. „Es ist so voll mit Ausrüstung, dass es fast unmöglich ist, es zu beschreiben. Das Problem ist das Material des Fanggeräts. Es gibt einige Studien, die die Nachhaltigkeit von Fanggeräten beschreiben, aber es dauert so lange, bis sie abgebaut sind, dass diese Studien eher Vorschläge als Fakten sind. Da sind wir hergekommen.“

Eskalation für einen guten Zweck
Van Erp erklärt, dass er schon seit langem als Taucher aktiv ist. Seit 2007/2009 holt er zusammen mit seinem Tauchteam Fischereigeräte aus dem Meer. Dies führte zum Geistertauchen. „Damals haben wir das mit einer Gruppe befreundeter Taucher gemacht, aber das ist ein bisschen eskaliert, weil immer mehr Leute mitgemacht haben. Wir haben uns dann in eine Stiftung umgewandelt und wachsen weiter. Wir sind jetzt etwa fünfzig Taucher und ein Kernteam“.

H2O Drones hat sich an der Spende der Drohne beteiligt. Da das Unternehmen in den Niederlanden ansässig ist und Ghost Diving hauptsächlich in der Nordsee und im Mittelmeer operiert, wurde H2O Drones gebeten, Wartung und Service für Ghost Diving zu übernehmen. Seitdem arbeiten H2O Drohnen und Ghost Diving gemeinsam für ein saubereres Meer. Vor kurzem kamen H2O-Drohnen zu Hilfe, weil ein Kabel von einer Schiffsschraube durchtrennt wurde. Diese wurde dann schnell ersetzt, so dass die Arbeit in kürzester Zeit wieder aufgenommen werden konnte.

Sicherheit geht vor
Nach Ansicht von Ghost Diving sind die Drohnen und der Service von H2O Drones ideal für die Kontinuität der Arbeit. An einigen Stellen in der Nordsee ist es manchmal zu gefährlich zu tauchen, oder Taucher dürfen überhaupt nicht tauchen. Eine Drohne ist dann ideal für die Inspektion der Unterwasserwelt. „Die Taucher sind unter Wasser oft in Gefahr, weil das Wasser unberechenbar ist.“ Eine Drohne kann die Taucher im Auge behalten oder sogar einen Teil der Arbeit der Taucher übernehmen, wenn die Bedingungen für einen Tauchgang zu riskant sind. „Es spart auch eine Menge Geld und Zeit, weil wir zum Beispiel nicht ein ganzes Team unter Wasser schicken müssen. Eine Drohne kann alles überwachen und für Sicherheit sorgen. Sogar in trübem Wasser, denn sie sind mit Sonar ausgestattet.“

Hilfe und Service
„Wir brauchten jemanden mit viel Fachwissen und Verständnis für die Wasserwelt, und H2O Drones hat das gleich doppelt bewiesen“, sagt Van Erp. Er betont, dass das Wissen über Drohnen und die Unterwasserwelt sehr wichtig für ihre Gründung ist. „Die Hilfe, die wir von H2O Drones erhalten, ist sehr wertvoll für uns. Sie bieten die richtige Unterstützung und haben das richtige Wissen. Wenn wir sie in unserem Umfeld einsetzen, bekommen wir viele positive Reaktionen und merken die Neugierde auf die Unterwasserdrohnen.“

Partner im Verbrechen
„Sie haben uns schon ein paar Mal begleitet, zusammen mit der Drohne. Diese Zeit war sehr erfolgreich. Es war sehr nützlich, dass sie uns begleiteten, denn wir wussten nichts über die Drohne. Nach einem solchen Tag waren wir überzeugt, dass H2O Drones unser Partner sein musste“, sagt Van Erp.

 

 


Möchten Sie mehr über unsere Kooperationen und Interessengebiete erfahren? Kontaktieren Sie uns hier.

Oder folgen Sie uns in den sozialen Medien:

 

YouTube

LinkedIn

Facebook

 

Unsere Drohnen in unerwarteten Einsätzen

Unterwasserdrohnen werden häufig eingesetzt, um die Arbeit von Tauchern zu erleichtern, vor allem aber aus Sicherheitsgründen. Gefährliche Situationen treten häufig in Flüssen, Rohrleitungen und an Schleusen auf. Darum ist es auch allseits bekannt, dass wir hier viel mit unseren Drohnen arbeiten. Trotzdem, gibt es aber auch weniger offensichtliche oder unbekanntere Arbeitssituationen für uns.

Drohnen in Kernkraftwerken

Drohnen können in Kernkraftwerken eine wichtige Rolle spielen. Das Wasser, in das die Unterwasserdrohnen eindringen können, ist häufig Kühlwasser, in dem sich verschiedene Anlagen befinden. Da dieses Wasser heiß sein kann und möglicherweise Strahlung enthält, ist es weniger wünschenswert, Taucher ins Wasser zu lassen. Natürlich ist es wichtig zu überprüfen, ob in einem Kernkraftwerk noch alles in Ordnung ist, um katastrophale Folgen zu verhindern!

Sehen Sie hier, wie eine Inspektion in einem Kernkraftwerk aussehen kann!

 

Wasser in der Lebensmittelindustrie

ROVs können auch in großen Fabriken der Lebensmittelindustrie eingesetzt werden. Natürlich nicht so sehr im Konsumgüterbereich, sondern vor allem in den Kühlwasserleitungen und Abflussrohren der Fabrik. Durch den Einsatz eines ROV kann hier eine Kühlwasserleitung aktiv bleiben, und die Fabrik muss nicht abgeschaltet werden.

Löschwassertanks

Löschwasser wird genau für das verwendet, wofür man es erwartet – zum Löschen von Bränden. Die Tanks sind häufig an große Hydranten oder Sprinkleranlagen angeschlossen. Dieses Wasser muss nicht trinkbar sein, aber die Tanks dürfen keinen Sand am Boden haben. Dies kann zu einer entscheidenden Verstopfung der Leitungen führen und muss aus dem Tank entfernt werden.

Anstatt den Tank zu leeren und den Sand zu entfernen, ist dies auch mit einem Saugroboter möglich! Der DT640-VAC kann über den Boden fahren und mit einer Art Saugkopf Sedimente vom Boden aufsaugen. Auf diese Weise geht viel weniger Wasser verloren, und das Ergebnis ist mit einer Kamera in diesem Saugroboter sofort zu sehen.

 

Warum Unterwasserdrohnen?

Drohnen lassen sich schnell und einfach einsetzen, erfordern keine Sicherheitsvorschriften und sind kompakt. Die Kamera- und Sonarfunktionen ermöglichen eine intelligente und schnelle Datenverarbeitung.
Dank der vielen möglichen Zubehörteile kann eine Drohne oder ein Roboter für jede Herausforderung maßgeschneidert werden!

 


Möchten Sie mehr über Drohnen erfahren oder wissen, ob sie an einem Ort Ihrer Wahl eingesetzt werden können? Dann kontaktieren Sie uns hier.

Oder folgen Sie uns auf einem unserer Social-Media-Kanäle:

Die Erfahrungen von Spie Nederland mit H2O Drones

Eine der häufigsten Inspektionen, die unsere Drohnen durchführen, ist die Inspektion der Wasserinfrastruktur. Wir sprechen hier von Schleusen, Spundwänden, Brückenpfeilern und allem, was unter Wasser liegt. Diese Inspektionen werden häufig vom Ministerium für öffentliche Arbeiten oder von niederländischen Gemeinden in Auftrag gegeben und von verschiedenen Unternehmen, darunter Spie Nederland, durchgeführt. Wir begleiteten Arjen Geelhoed, Superintendent bei Spie Nederland, und Mario Bergman, Drohnenpilot bei Spie Nederland, zu einer Inspektion der Middensluis in IJmuiden. Dort haben wir über die Zusammenarbeit zwischen H2O Drones und Spie gesprochen.

 

Spie ist ein globaler Multi-Technologie-Dienstleister und Partner von H2O Drones. Auch sie verwenden unsere Drohne, die DTG3. „Wir setzen die Drohne vor allem bei der Inspektion von Schleusen und Schleusentoren ein“, sagt Geelhoed. Bergman verwendet die DTG3 von Deep Trekker schon seit einiger Zeit für Inspektionen. „Sie ist vollständig in den Arbeitsprozess integriert. Wir verwenden es jede Woche bei Inspektionen und oft mehrere Tage hintereinander. Vor allem, wenn es um große Inspektionen geht“.

 

H2O Drones und Spie in Zusammenarbeit
Nun sind H2O Drones und Spie zum Teil im selben Sektor tätig, aber wir kannten uns noch nicht. Natürlich kannten wir Spie, aber nicht andersherum. Dank eines gemeinsamen Partners kamen wir in Kontakt miteinander. „Ich begann, im Internet nach Unterwasserdrohnen zu suchen, die wir verwenden konnten“, sagt Geelhoed. „Ich sah, dass RPS bereits Unterwasserdrohnen einsetzte, und nach einem Telefonat erfuhr ich, dass sie mit den Drohnen und dem Service sehr zufrieden waren. Dann erfuhr ich, welches Unternehmen hinter den Drohnen steht: H2O Drones. Bald hatte ich Kontakt zu Karst Beens, dem Direktor von H2O Drones. Nach einigen Gesprächen begannen wir eine enthusiastische Zusammenarbeit“.

Geelhoed verrät, dass sie auch schon mit einer Unterwasserdrohne gearbeitet hat, dass aber die Qualität der Drohne, der Service des Unternehmens und die Kommunikation nicht das waren, was sie suchte. „Ich will nicht zu viel verraten, aber es war nichts für uns. Ersatzteile und Wartung dauerten viel zu lange, es war alles sehr mühsam“, sagt er. „Bei dir ist es das Gegenteil. Der Dienst ist sehr schnell und zuverlässig. Angenommen, unsere Drohne ist kaputt und wir haben keine Zeit, sie zu reparieren, können wir ein Ersatzmodell von Ihnen bekommen. Diese Gewissheit ist sehr angenehm und beruhigend, besonders wenn Sie einen vollen Terminkalender haben oder eine wichtige Inspektion ansteht. Oder wir können Sie bitten, die Inspektion für uns durchzuführen. Überhaupt kein Problem.“

 

„Mit dem DTG3 können wir alles sehr schnell und ohne zusätzliche Sicherheitskontrollen durchführen.“
– Superintendent Arjen Geelhoed von Spie Nederland

 

Die DTG3
Die DTG3 ist eine relativ kleine und wendige Unterwasserdrohne von Deep Trekker. H2O Drones ist der offizielle zertifizierte Händler für alle Deep Trekker Produkte in den Niederlanden. Ausgestattet mit einer 4K-Low-Light-Kamera, sind klare und scharfe Bilder garantiert. Perfekt für klares und tiefes Wasser, wie bei Schleusen. Auch die Arbeit mit der Drohne selbst bietet ein deutliches Plus. „Mit dem DTG3 können wir alles sehr schnell erledigen, ohne die notwendigen zusätzlichen Sicherheitskontrollen. So können wir unsere Fristen leichter einhalten. Schließlich werden schnell Bußgelder fällig, wenn ein Projekt zu lange dauert. Außerdem kann die Drohne schnell eingesetzt werden, so dass wir zum Beispiel bei einer Störungsmeldung sofort handeln können.“

Wie alle anderen Drohnen und Crawler von Deep Trekker kann auch der DTG3 über einen Controller von der Seite gesteuert werden. „Man kann sich mit der Kamera nach oben und unten bewegen und sich mit der Drohne horizontal und vertikal bewegen. Das bietet eine Menge Möglichkeiten, kann aber anfangs etwas verwirrend sein.“ Geelhoed betont, dass dies vor allem ein Vorteil ist. „Das präzise Abtauchen und Zurücksegeln an die Oberfläche ist für diese Art von Inspektion sehr angenehm. Man muss die Steuerung beherrschen, aber es gibt ein Handout mit der Drohne und wir haben eine Schulung von H2O Drones erhalten. Wenn man die Steuerung erst einmal im Griff hat, funktioniert sie wirklich perfekt. Die geringe Größe der Drohne macht auch Inspektionen einfach. Einfach und effizient.“

 

 

„Das löst einfach unser Problem mit den Inspektionen.“
– Drohnenpilot Mario Bergman bei Spie Netherlands

 

Zukunft
Spie nutzt die Unterwasserdrohnen von H2O Drones schon seit einiger Zeit, aber gibt es auch Pläne für die Zukunft?
„Wir sind mit diesem Modell im Moment zufrieden. Sie erfüllt alles, was wir brauchen. Aber wenn ein Kunde wie Rijkswaterstaat sagt, dass er mehr Inspektionen mit z.B. Sonar oder anderen schwer zu sehenden Objekten sehen möchte, dann ist eine Erweiterung auf eine zweite Drohne sehr wahrscheinlich“, sagt Geelhoed.

Was laut Mario Bergman, Drohnenpilot bei Spie Nederland, im Moment noch fehlt, ist die seitliche Bewegung an einer Wand mit dem DTG3. „Das macht die Inspektion einer ganzen Wand etwas weniger effizient. Es ist aber auch mit anderen Drohnen von H2O Drones möglich, also wer weiß, ob wir eine zweite Drohne kaufen werden.“

 

Zufrieden?
„Ja, wir sind sehr zufrieden mit der Drohne“, sagt Bergman. „Damit ist unser Problem mit den Inspektionen einfach gelöst. Und sollte es einmal ein Problem mit der Drohne geben, was wir übrigens noch nicht hatten, wissen wir, dass uns ein Dienstleister in den Niederlanden schnell helfen wird. Das ist eine große Ersparnis im Vergleich zu Lieferanten im Ausland.

[awl-slider id=7513]

 


Habt ihr Fragen zu unserer Zusammenarbeit mit Spie? Kontaktiert uns hier.

Oder folgt uns auf Social Media!

Facebook

LinkedIn

YouTube

H2O Drones Produkte für jede Herausforderung

Wir sehen immer andere Umstände, wenn wir einen Auftrag annehmen. Oft ist die Auftragsbeschreibung korrekt, aber manchmal kommt es auch anders(z. B. Unterschiede im Wasserstand).

Dies kann es schwierig machen, eine Inspektion richtig durchzuführen. Durch den Einsatz aller Produkte von H2O Drones kann jede Inspektion durchgeführt werden!

Die Produkte

Das Angebot lässt sich im Wesentlichen in zwei Gruppen unterteilen:

  • Drohnen (ROVs)
  • Crawler

Drohnen (sprich: Unterwasserdrohnen) können im Wasser navigieren und brauchen Wasser und Platz für eine gute Inspektion!
Crawler hingegen sind sehr kompakt, für kleine Räume, die nicht immer mit Wasser gefüllt sein müssen.

Aufgrund der Anwendungsunterschiede bei diesen Produkten kann fast immer eine Kontrolle durchgeführt werden! Abmessungen und Wasserstände müssen also kein Problem für eine Inspektion sein!

 

Das Angebot aus ROVs von H2O Drones

Unser Angebot an Unterwasserdrohnen besteht aus 2 Grundprodukten:

Beginnend mit der Revolution ROV:

Die Revolution ist eine einzigartige Unterwasserdrohne. Ihre Alleinstellungsmerkmal ist ein rotierender Drehkopf. Warum ist das so wichtig? Dank des drehbaren Kopfes muss die Drohne nicht bewegt werden, um verschiedene Bilder zu erhalten. Die Drohne kann an der gleichen Stelle im Wasser schweben bleiben, während die Kamera oder das Sonar ein anderes Bild liefert!

Durch die Integration vieler verschiedener Funktionen kann die Drohne eine Menge leisten:

DVL: kämpft automatisch gegen die Strömung und hält die gewählte Position und Höhe im Wasser genau ein!
Sonar: Immer im Blick, bis zu 60 Meter!
Laser: Mit den Laserpointern können Sie Abweichungen oder Risse präzise messen!
Dickenmessung: Zur Messung der Dicke von Stahl wie Spundwänden oder Schiffsrümpfen.

Und es gibt noch viele weitere Möglichkeiten wie GPS, Hydrophone… Oder wie unten: ein Caviblaster!

 

 

 

Die DTG3:

Die DTG3 ist eine ganz andere Art von Drohne! Sie ist viel kompakter und hat vor allem die grundlegenden Optionen einer Unterwasserdrohne.
Die Kamera kann sich im Inneren der Drohne bewegen, ohne sich zu bewegen. Diese Kamera kann problemlos einen festen Winkel beibehalten, trotz Bewegungen oder Strömungen!
Wir haben viele praktische Anwendungen in diese Drohne eingebaut, wie z.B. Räder, um über einen Boden zu gleiten, eine GoPro, die an der Seite befestigt ist, und auch zusätzliche Lichter!

Es ist möglich, ein Sonar an die Unterwasserdrohne anzuschließen und eine Reihe anderer Anwendungen, um eine ordnungsgemäße Inspektion durchführen zu können. Da diese Drohne weniger Funktionen hat, die nicht jeder braucht, ist sie als Einstiegsdrohne recht günstig!

 

 

 

Die Auswahl der Crawler von H2O Drones:

Das Angebot aus Crawlern besteht ebenfalls aus zwei Grundmodellen:

Pipe Crawler werden hauptsächlich für kleine Rohre wie Abwasserkanäle, Regenwasserrohre und Brückendurchlässe eingesetzt.
Utility Crawler sind anpassungsfähig für viele verschiedene Aufgaben und können mit Magneträdern über Metallflächen fahren oder mit einem Saugkopf Rohre reinigen!

Pipe crawlers:

Pipe Crawlers sind sehr kompakt, haben aber trotzdem alles, was man für eine gute Inspektion braucht.
Sie sind serienmäßig mit einer 4k-Kamera ausgestattet, das Kabel ist stark genug, um einer Zugkraft von über 80 Kilo standzuhalten, und der Crawler selbst ist für die einfachsten Inspektionen leicht zu bedienen!

Es gibt viele verschiedene Modelle und Anwendungen:

Der Roboterarm muss sich in alle Richtungen drehen können
Zoomkamera für perfekte Details
Verschiedene Räder und Schienen für den ultimativen Grip!

So können die Pipe Crawler nach Ihren Bedürfnissen zusammengestellt und eingerichtet werden, um bei jeder Inspektion das beste Ergebnis zu erzielen!

Utility crawlers:

Utility crawlers kann für viele verschiedene Inspektionen verwendet werden!
Die MAG-Edition hat magnetische Räder und kann daher auf Metallgegenständen fahren. Dies ist nützlich für die Inspektion von Metallspundwänden oder Schiffsrümpfen. Es gibt also immer eine Nahaufnahme. Es besteht auch die Möglichkeit, ein Sonar anzubringen, falls die Sicht schlecht ist oder eine Inspektion auf große Entfernung durchgeführt werden muss.

Der VAC Utility Crawler hat einen Saugkopf, um ein Rohr tatsächlich abzusaugen. Auf diese Weise kann der Schlamm vom Boden abgesaugt werden und die Rohrleitung wird wieder viel sauberer! Dies ist wichtig bei größeren Wartungsarbeiten oder kann für Trinkwassertanks verwendet werden. Ein Raupenfahrzeug kann das Trinkwasser problemlos vollständig reinigen, während der Mensch immer irgendeine Form der Verschmutzung mit sich bringt.

„Was ist das Beste für eine Inspektion?“

Das hängt ganz vom Zweck der Kontrolle und den Umständen ab. Unterwasserdrohnen und Crawler können sich gut ergänzen und in vielen verschiedenen Situationen eingesetzt werden. Sie haben unterschiedliche Arbeitsbereiche und daher unterschiedliche Spezialisierungen.

Die Mitnahme einer Drohne und eines Crawlers kann daher einen Mehrwert darstellen. Auf diese Weise sind Sie immer auf jede Situation vorbereitet und können jede Herausforderung annehmen!

 


Wollt ihr mehr über unsere Produkte und ihre Einsatzweise wissen? Kontaktiert uns hier.

Mit Innovationen Leben retten

Such- und Rettungseinsätze sind immer mit Gefahren verbunden. Der Grund dafür ist, dass sich der Retter oft auf unbekanntem Terrain befindet. Dies kann zu Zeitverlusten führen, die über Leben und Tod entscheiden können. Im schlimmsten Fall kann der Einsatz für den Retter lebensbedrohlich werden. Deshalb wollen wir dazu beitragen, dass solche Unterwassereinsätze weniger riskant sind.

Vor diesem Hintergrund haben wir eine Vorführung bei der Feuerwehr der Sicherheitsregion Rotterdam Rijnmond durchgeführt. In diesen Tagen sind sie zunehmend damit beschäftigt, nach Opfern zu suchen, die im Wasser gelandet sind, und Taucher einzusetzen, um ihnen zu helfen. Aber warum brauchen sie die Hilfe einer Drohne? Die Antwort ist im ersten Absatz versteckt: Sicherheit! Allerdings ersetzt die Drohne die Taucher nicht vollständig. Vielmehr unterstützen wir die Taucher.

Die Drohne wird vor dem Taucher ins Wasser gehen. Auf diese Weise können wir die Umgebung auf Sicherheitsrisiken überprüfen. Zum Beispiel Hindernisse, hinter denen der Taucher stecken bleiben kann, oder Stellen, an denen er aufgrund von beengten Verhältnissen oder Strömungen nicht schwimmen sollte.

 

Was bietet unsere Unterwasserdrohne für Search & Rescue?
Neben der Sicherheit können wir auch dazu beitragen, den Einsatz effizienter zu gestalten. Derzeit wird das Suchgebiet bei Such- und Rettungseinsätzen in Raster eingeteilt. Dieses Raster hilft bei der Orientierung und soll sicherstellen, dass keine Stelle unbearbeitet bleibt oder doppelt untersucht wird. Dies ist zwar eine effiziente Methode, aber die Erstellung eines solchen Gitters ist sehr zeitaufwändig. Aber mit unseren Drohnen sind die Netze nicht mehr notwendig.

Das liegt an unserer Sonarsoftware! In den meisten niederländischen Gewässern hat ein Taucher nicht mehr als ein bis zwei Meter Sicht unter Wasser. Selbst mit Licht verbessern sich diese Bedingungen kaum. Das Sonar hingegen hat eine Reichweite von sechzig Metern und wird durch dunkles oder trübes Wasser nicht beeinträchtigt. Kurz gesagt: Mit Sonar wird der Einsatz viel einfacher und kann schneller durchgeführt werden, so dass das Opfer schneller gerettet oder gefunden werden kann. Es sind keine Vorbereitungen erforderlich, nur ein paar Minuten, um die Drohne für den Tauchgang vorzubereiten.

 

Die Feuerwehr der Sicherheitsregion Rotterdam Rijnmond
Projektleiter Rick Koedoot von der Sicherheitsregion Rotterdam Rijnmond war für den Kauf der Unterwasserdrohne ROV REVOLUTION von H2O Drones verantwortlich. Er bestätigt, dass die Drohnen hauptsächlich zur Unterstützung von Tauchern und zum Aufspüren von menschlichen Opfern, die ins Wasser gefallen sind, eingesetzt werden.

„Natürlich haben wir Taucherteams bei der Feuerwehr, aber das ist eine riskante Aufgabe“, erklärt Koedoot. „Wir wollen so risikofrei wie möglich arbeiten, trotz der gefährlichen Arbeit. Er betont, dass die Unterwasserdrohnen von H2O Drones eine große Hilfe für ihre Taucher sein können. „Die ROVs oder Unterwasserdrohnen sind mit Sonar ausgestattet und haben daher eine besonders gute Unterwassersicht, auch wenn das Wasser dunkel oder trüb ist. Das ist wichtig für die Risikoanalyse“, erklärt er.

Wie Koedoot erklärt, werden die Drohnen eine Risikoanalyse für unsere Taucher erstellen, damit sie wissen, was sie unter Wasser erwartet. „Dies kann die Zahl der potenziellen Unfälle erheblich verringern. Wir wollen wissen, was die Drohnen unter Wasser sehen, zum Beispiel Hindernisse. Dann können wir feststellen, ob es für einen Taucher gefährlich ist. Taucher können tatsächlich hinter Hindernissen unter Wasser stecken bleiben, was zu einer lebensbedrohlichen Situation führen kann.

 

„Die Zusammenarbeit ist super. Die Kommunikation ist reibungslos und wir konnten fragen und tun, was wir wollten, und wurden gut geführt. Natürlich hatten wir Fragen und wollten einige Tests machen, und das war auch möglich. Das war sehr hilfreich und informativ.“

Rick Koedoot, Feuerwehr Sicherheitsregion Rotterdam Rijnmond

 

Auch für die Ortung von menschlichen Opfern unter Wasser wird die Drohne eingesetzt. Auch dies kann dank des Sonars schnell und effizient erfolgen. Wie die Sicherheitsregion Rotterdam Rijnmond auf die Unterwasserdrohnen als Lösung kam, ist eine andere Geschichte.

Für seine Diplomarbeit im Jahr 2014 untersuchte Daniël Boender, Tauchkoordinator bei der Feuerwehr der Sicherheitsregion Rotterdam Rijnmond, die Sicherheit von Tauch- und Search & Rescue-Einsätzen. Durch ihn kam die Feuerwehr auf die Idee, Unterwasserdrohnen mit Sonar einzusetzen. Wenn sie bei einem Such- und Rettungseinsatz mit Tauchern nach einem Opfer suchten und keinen Erfolg hatten, kam oft die Polizei, um die Suche fortzusetzen. Sie taten dies mit einem mit Sonar ausgestatteten Boot. „Und ich sah darin einige Möglichkeiten“, sagt Boender. „Sie finden das Opfer dann sehr schnell. Wenn wir das drei Stunden früher gehabt hätten, hätten wir etwas bewirken können“, sagt er. „Da stellte sich mir schnell die Frage: Warum haben wir das nicht?“

Boender betont, dass Tauchen nicht ohne Risiko ist. „Wir haben bei Einsätzen Menschen verloren oder beinahe verloren. Daraufhin begann ich mit dem Studium der Integralen Sicherheit, um dieses Problem zu lösen. Und das mit Erfolg.“

Laut Boender ging es mit Versuch und Irrtum. „Wir haben viele Optionen getestet, aber nicht alles war gleich effektiv. Damals waren dies interessante Optionen mit Potenzial, aber es gab kein entscheidendes Modell unter ihnen“. Nach der Testphase und grünem Licht für Innovationen innerhalb des Tauchteams landete er über eine Ausschreibung bei H2O Drones. „Bald kamen wir ins Gespräch und kamen auf den Kauf einer Drohne. Der nächste Schritt besteht darin, dies national zu machen. Diese Innovation kam so gut an, dass die meisten davon überzeugt waren, sie mit anderen Sicherheitsregionen zu teilen“.

Text wird unter der Diashow fortgesetzt

[awl-slider id=7394]

 

Zukunft
Wir freuen uns, dass auch die Feuerwehr der Rotterdam Rijnmond Safety Region die Vorteile unserer Drohnen erkannt hat und sich dafür entschieden hat, ihr Team mit unserer Unterwasserdrohne Deep Trekker ROV REVOLUTION zu verstärken. Sie entschieden sich für die Standardversion, die mehr als ausreichend ist, um die Sicherheit und Effizienz ihrer Einsätze zu verbessern.

Wir werden sie nach Kräften unterstützen, um ihre Einsätze sicherer zu machen. Um unser Wissen und unsere Fähigkeiten mit den Feuerwehrleuten zu teilen, geben wir zehn Feuerwehrleuten einen Kurs, wie sie unsere Drohnen (möglichst effizient) einsetzen können.

Wir bedanken uns bei der Feuerwehr Rotterdam Rijnmond Safety Region für die Möglichkeit, unsere Drohnen bei Such- und Rettungseinsätzen zu präsentieren. Wir wünschen ihnen viel Erfolg bei weiteren Einsätzen!


Sie fragen sich, ob unsere Drohnen Ihnen im Einsatz helfen können?

Kontaktieren Sie uns hier oder besuchen Sie unsere sozialen Medien!

 

Facebook

YouTube

LinkedIn

 

Kühlwasser und seine Herausforderungen

Wir erzählen euch oft, in welchen Branchen wir tätig sind. Dadruch, dass unser Produkt noch relativ unbekannt ist, ist der Einsatz von unterwasser Drohnen oft überraschend. Aber trotzdem liegen Einsatzgebiete wie Häfen oder mit Wasser gefüllte Rohre sehr nahe. Aber es gibt auch Gebiete in denen wir mit unseren Drohnen arbeiten können, die erst mal nicht auf der Hand liegen.

Diesmal geht aber nicht um eine Branche, die noch unentdeckt ist. Wir wollen wissen, welche Anwendungsbereiche es gibt, die sich direkt auf unser alltägliches Leben auswirken. Eine der ersten Ideen waren Kühlwassertanks- und Rohre.

In der Abbildung seht ihr wie welchen Prozess das Kühlwasser durchläuft. Industrielle Prozesse sind hierbei meist das kühlen von Machinen. Machinen die gekühlt werden müssen findet man überall. Von Lebensmittelfabriken zu Autoherstellern. Darum ist es eins der alltäglichsten Sachen. Die meisten Menschen, denken wahrscheinlich nicht viel über Kühlwasser nach, aber es ist essentiell für uns alle.

Behandlung von Kühlwasser (Teil 1)

 

Habt ihr sich schonmal darüber nachgedacht, in welchen Betrieben Kühlwassertanks- und Rohre gebraucht werden? Wahrscheinlich eher nicht. Vor dieser Recherche war uns schon bewusst, wie wichtig Kühlwasser in verschiedenen Industrien ist. Doch erst im Laufe hat sich rausgestellt, dass Kühlwasser ein größeres Thema ist als wir dachten und welches immer mehr an Wichtigkeit gewinnt. Vor allem im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit, ist das Ausleeren von Kühlwassertanks nicht mehr zeitgemäß. Momentan, wird Kühlwasser immer wieder entleert und neu eingefüllt. Dies hat offensichtliche Nachteile für die Umwelt, aber nicht nur das! Kühlwasser zu entsorgen, ist mit viel Aufwand und Geld verbuden, da extra Machinen dafür angeschafft werden müssen und diese natürlich auch betrieben werden müssen. Das Problem ist jedoch das Kühlwasser nicht einfach stehen bleiben kann und, dass das leeren !bis jetzt! die sicherste Methode ist.

Das Problem ist, das Kühlwasser, den Tank verlässt um Machinen zu kühlen. Auf dem Weg zurück in den Tank, lässt es dann die Wärme wieder frei. Dadruch können verschiedene Problem entstehen.  4 potentielle Probleme sind hierbei besonders zu beachten.

  1. Korrosion
  2. Kalkablagerungen
  3. biologischer Wachstum
  4. Verschmutzung durch Feststoffe

Um das Recycling von Kühlwasser zu ermöglichen, muss das Wasser durch verschiedene Chemikalien gereinigt werden. Verschiedene Betriebe sind schon damit beschäftigt um Pumpen herzustellen, welche die Zufuhr der Chemikalien regelt. Diese Pumpen können bis zu 70% der Kosten sparen.

Da stellt sich natürlich, welchen Vorteil unsere Drohnen noch bringen können. Als erstes können unsere Drohnen die Kühlwassertanks- und Rohre visuell inspzieren, ohne dass diese entleert werden müssen. Dies funktioniert ähnlich zu der Inspektion von Regenwasserrohren. Mehr dazu könnt ihr hier lesen.

Aber nicht nur die Inspektion ist mit unseren Drohnen möglich! Wir können auch die Wasserqualität messen. Dadurch, kann die Arbeit der Pumpen auch leicht kontrolliert werden.


Fragen über Kühlwassertanks- oder Rohre? Kontaktiert uns hier.

Oder folgt uns auf den sozialen Medien, um unsere Entwicklungen zu verfolgen.

Hydropower, was steckt dahinter?

Wir haben euch schon mal erzählt, dass wir Solarparks und Windmühlen inspizieren können. Und, welche Vorteile unsere Drohnen in diesem Bereich bieten können. Mehr dazu könnt ihr hier nochmals nach lesen.

Eine erneuerbare Energie, haben wir bis jetzt aber außenvor gelassen: Hydropower oder auch Wasserkraft!

Hydropower ist eine der ältesten Formen der Energiegewinnung und wurde schon vor 2000 Jahren, von den alten Griechen benutzt. Damals wurden noch Wasserräder zur Energiegewinnung benutzt. Im 17 Jahrhundert, wurde dann erstmals  Hydropower, wie wir sie heute kennen entdeckt. Und seitdem immer weiter Entwickelt.

Wie funktioniert Hydropower?

Hydropower erzeugt Energie durch die Kraft des Wassers.

Die Kraftwerke sind oft an einer Wasserstauanlage, welche das Wasser im oberen Teil anstaut und es dann kontrolliert abfließen lässt.

Hydropower explained - U.S. Energy Information Administration (EIA)

Beim abwärts fließen, wird das Wasser dann durch eine Turbine geleitet.

Diese ist direkt mit einem Generator verbunden, welcher die Energie dann in Elektrizität umwandwelt.

Es gibt zwei verschiedene Arten, wie ein Wasserkraftwerk aufgebaut ist.

1.Laufwasserkraftwerk : Diese können keinen oder nur wenig Einfluss auf die Strömungsgeschwindigkeit nehmen. Darum werden diese zur Deckung der Grundlast des Stromnetzes benutzt.

2.Speicherkraftwerke: Hier werden oft Seen oder Teiche als Speicher benutzt. Der Betreiber des Kraftwerks hat dann Einfluss auf den Pegel des Sees oder Teiches. Das bedeutet das die Produktion des Stroms an das Stromnetz angepasst werden kann. Und bei Bedarf verstärkt oder vermindert werden kann.

Warum Hydropower?

Trotzdem stellt sich natürlich immernoch die Frage, warum wir Hydropower benutzen sollten.

Wo besteht der Vorteil im Vergleich zu anderen Erneuerbarenenergien? Wie zum Beispiel Solarpower?

Der größte Vorteil von Hydropower im Allgemeinen ist natürlich, dass es erneuerbare und sehr reine Energie ist. Dadruch, dass die Kraftwerke durch Wasser angetrieben werden, enstehen keine Schadstoffe, die in die Luft dringen. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Wasserkraftwerken in vielen Regionen gebaut werden können. Diese können sich dann in der Theorie selbst mit Energie versorgen.

Zudem kann die Energie die produziert wird an die gebrauchte Energie angepasst werden. Da das Wasser immer zur Verfügung steht, werden auch Engergieknappheiten verhindert.Dies ist auch der Hauptvorteil zu anderen Erneuerbarenenergien wie Solarenegrie oder Windenergie. Diese sind schwerer zu kontrollieren, da sie nicht immer zur Verfügung stehen. Darum muss die Energie bei Überschuss für Zeiten, wo weniger zur Verfügung steht, gespeichert werden. Hydropower kann schnell und flexible and jede Situation angepasst werden.

Zuletzt, dienen die Wasserreservoirs nicht nur zur Energieversorgung, sondern auch dem Hochwasserschutz. Mehr dazu könnt ihr hier in unserem Blog über den Hochwasserschutz in Deutschland nachlesen.

Da sich Hydrodämme nicht von Hochwasserrückhaltebecken oder Talsperren unterscheiden, sind auch unsere Anwendungsmöglichkeiten die selben. Wie genau wir Rückstaubecken inspizieren, könnt ihr hier lesen. Gerade bei diesen Inspektionen, geht es vor allem um die Sicherheit der Taucher. Das Wasser ist klar genug, um mit dem menschlichem Auge inspiziert zuwerden. Aber selbst, wenn die Kraftwerke ausgeschalten sind, besteht noch starke Strömung. Diese ist gefährlich für Taucher! Unsere Drohnen sind Strömungsbeständig, oder können mit einem externen Krahn stabilisiert werden.

Erneuerbare Energien bringen viele Vorteile und werden immer wichtiger, für alle von uns. Unsere Drohnen können hierbei einen kleinen Beitrag leisten, doch jeder Beitrag ist wichtig.


Haben Sie ein Hydrokraftwerk oder sind Sie an unserer Arbeit in den Wasserkraftwerken interessiert?

Folgen Sie uns auf Social Media oder kontaktieren Sie uns hier!

Facebook

YouTube

LinkedIn

 

 

Dickenmessung von Stahlobjekten: Wie es funktioniert!

Was ist ein Dickenmessgerät?

Ein Dickenmessgerät ist ein Gerät, mit dem man schnell und einfach die Dicke von Stahl messen kann, z. B. von Schiffsrümpfen und Stahlspundwänden. Das Gerät wird in den verschiedensten Anwendungsgebieten eingesetzt, z. B. in der Industrie, im Wasserbau und in der Infrastruktur. Am häufigsten wird es aber verwendet, um sicherzustellen, dass die Stahldicke den Industrienormen und -vorschriften entspricht. Es misst nicht nur die Dicke und Dichte des Stahls. Im Wasserbau wird es zum Beispiel auch eingesetzt, um sicher zustellen, ob Stahl noch gleichmäßig ist, oder ob sich Schäden im Stahl verbergen.

 

Erläuterung des Dickenmessverfahrens

Mit der Ergänzung unserer ROVs durch das Cygnus ROV Thickness Gauge können die Inspektoren problemlos einen klares Bild erstellen, was unter der Schiffsoberfläche geschieht. Das Cygnus-Dickenmessgerät lässt sich leicht am ROV anbringen, da das Kabel das Messgerät direkt mit dem Laptop verbindet. Wenn sich das ROV im Wasser befindet, schwimmt der Drohnenpilot mit der Drohne direkt zur Inspektionsstelle. Um die genaue Position der Inspektion zu bestimmen, drücken Sie die Nase des Dickenmessers leicht gegen die Inspektionsoberfläche.

Das Dickenmessgerät sendet dann verschiedene Ultraschallwellen aus und nutzt diese Schwingungen, um die Dicke des Materials genau zu bestimmen. Das Messgerät ist sehr genau: bis auf einen Zehntel Millimeter genau. Ein zweiter Drohnenpilot hat ein wachsames Auge auf den Laptop und zeichnet alle Daten mit einem Klick auf. Bei Bedarf können auch Notizen gemacht werden. Noch nie war es so einfach, Inspektionen sicher und schnell durchzuführen.

 

 

 

Das Cygnus ROV-Dickenmessgerät misst die Metalldicke und identifiziert schnell Korrosionsbereiche, ohne Schutzschichten zu entfernen. Das Messgerät sendet ein Echo aus und misst die Dichte des Metalls, indem es die Verzögerung bei der Rückkehr des Nachhalls misst. Um einen wahrnehmbaren Eindruck zu erhalten, sendet das Cygnus-Dickenmessgerät mehrere Echos aus.

 

 

 

 

 

 

Das erste Echo bestimmt die Dicke der Schutzschicht. Bei den nächsten beiden Echos wird die Zeitverzögerung der Schutzschicht ignoriert, und das Cygnus-System dokumentiert automatisch die Ergebnisse. Mit diesen Berichten können die Inspektoren die Integrität des Behälters genau bestimmen und eine fundierte Entscheidung über einen Wartungsplan treffen.

 

Caviblaster

CaviBlasting ist eine einzigartige und innovative Methode, um Verschmutzungen auf kostengünstige und sichere Weise zu entfernen. Die technologische Grundlage des Strahlers ist die Physik der hydrodynamischen Kavitation. Das System erzeugt auf kontrollierte Weise hochenergetische Kavitation. Einfach ausgedrückt: Eine Kombination aus Wasser und kleinen Blasenimplosionen wird mit großer Kraft auf ein Objekt gesprüht und entfernt Verschmutzungen.

Sie können damit Ketten, Propeller, Schiffsrümpfe, Wände und so ziemlich alles unter Wasser reinigen. Dies ist eine sichere und kosteneffiziente Alternative zum Einsatz von Tauchern zur Reinigung einer Struktur oder zum Herausnehmen der Struktur oder des Schiffes aus dem Wasser für die Reinigung.

Auf der Revolution ROV besteht die Möglichkeit, gegen Strömungen und die kleinen Korrekturen des Caviblasters anzukämpfen. Dies kann mit dem DVL durchgeführt werden. Dies ist der beste Weg, um Metallobjekte von Verschmutzungen zu befreien. Dies gewährleistet die effektivste Messung der Stahldicke.

 

Continue reading „Dickenmessung von Stahlobjekten: Wie es funktioniert!“